Donnerstag, 6. November 2025
Inmuebles

Wie kann ich wissen, ob ein Grundstück bebaubar ist?

Stell dir vor, du findest das perfekte Grundstück, mit beeindruckender Aussicht, gutem Preis und einer unschlagbaren Lage. Bevor du dich von der Aufregung mitreißen lässt, gibt es eine entscheidende Frage: Ist dieses Grundstück bebaubar?

Nicht alle Grundstücke sind es. Wenn du kaufst, ohne es zu prüfen, könntest du mit einem Grundstück dastehen, das du nicht so entwickeln kannst, wie du es geplant hattest. Im Folgenden erklären wir dir Schritt für Schritt, wie du überprüfen kannst, ob ein Grundstück bebaubar ist und welche Dokumente du prüfen solltest, um Überraschungen zu vermeiden.

Was bedeutet, dass ein Grundstück bebaubar ist?

Ein Grundstück ist bebaubar, wenn die Vorschriften den Bau eines Gebäudes darauf erlauben, zum Beispiel eines Wohnhauses, eines Gebäudes oder einer Halle, und die erforderlichen städtebaulichen und technischen Anforderungen erfüllt. Es reicht nicht aus, dass es leer ist oder geeignet erscheint: Es ist notwendig, den kommunalen Bebauungsplan, den Grundbuchstand und die technischen Unterlagen zu prüfen, um die zulässige Nutzung und die Bedingungen (Bebaubarkeit, Höhe, Geschossflächenzahl, Dienstbarkeiten usw.) zu bestätigen.


Unterschied zwischen entwickelbarem, städtischem und landwirtschaftlichem Grundstück:

  • Entwickelbares Grundstück: Der kommunale Bebauungsplan sieht es als für die Entwicklung geeignet vor, es ist jedoch noch nicht erschlossen. Es kann bebaut werden, sobald die Erschließungsmaßnahmen durchgeführt und die im Bebauungsplan vorgesehenen Verfahren und Projekte erfüllt sind (Parzellierung, Infrastruktur, Abgaben).
  • Städtisches Grundstück (bebaubar): Gehört bereits zum städtischen Kern, verfügt über Versorgungsanschlüsse (Straßen, Wasser, Abwasser, Strom) und kann normalerweise sofort gemäß dem geltenden Bebauungsplan bebaut werden.
  • Landwirtschaftliches oder nicht entwickelbares Grundstück: Ist für landwirtschaftliche, forstwirtschaftliche, tierhaltungsbezogene oder umweltschützende Nutzung vorgesehen. In den meisten Fällen ist Bebauung nicht erlaubt. Es gibt sehr konkrete Ausnahmen, die der Vorschrift unterliegen.


Technische und rechtliche Aspekte, die die Möglichkeit zu bauen beeinflussen

Kataster- und Grundbuchprüfung

Der erste Schritt, bevor man ans Bauen denkt, ist die genaue Identifikation des Grundstücks. Dazu ist es ratsam, zwei wichtige Quellen zu prüfen:

  • Kataster: Bietet Informationen über Fläche, genaue Lage und zugewiesene Nutzung des Bodens.
  • Grundbuch: Ermöglicht die Überprüfung, ob das Grundstück frei von Belastungen, Pfandrechten oder rechtlichen Einschränkungen ist.

Praktischer Tipp: Fordern Sie immer eine einfache Grundbuchauskunft an. Dieses Dokument bestätigt, ob der Eigentümer die rechtliche Befugnis hat, das Grundstück zu verkaufen, und zeigt mögliche Einschränkungen auf, die den Bau beeinflussen könnten.


Zugang zu grundlegenden Versorgungsleistungen: Wasser, Strom und Abwasser

Auch wenn ein Grundstück rechtlich bebaubar ist, kann das Fehlen grundlegender Infrastrukturen das Projekt kompliziert und teuer machen. Wenn kein Anschluss an das öffentliche Netz besteht, müssen Sie die Installationskosten übernehmen, die hoch sein können.

Vor dem Kauf prüfen, ob das Grundstück über folgende Anschlüsse verfügt:

  • Verfügbarer Stromanschluss.
  • Trinkwasseranschluss an das Netz.
  • Abwasser- oder Entwässerungssystem.
  • Straßenanbindung.


Wichtige Werkzeuge zur Bestätigung der Bebaubarkeit

Um Überraschungen zu vermeiden, ist es empfehlenswert, sich auf Dokumente und Studien zu stützen, die rechtliche und technische Sicherheit bieten:

  • Städtebauliche Bescheinigung: Vom Rathaus ausgestellt, gibt an, ob gebaut werden darf und unter welchen Bedingungen.
  • Zertifikat der städtebaulichen Kompatibilität: Bestätigt, dass das geplante Projekt den lokalen Vorschriften entspricht.
  • Technische Studien: Zum Beispiel geotechnische (Bodenbeschaffenheit) oder topografische Studien (Geländeprofil und genaue Grenzen) sind vor dem Erwerb eines Grundstücks sehr empfehlenswert.

Diese Informationen vor dem Kauf zu haben, ermöglicht es, die tatsächliche Machbarkeit des Grundstücks und mögliche zusätzliche Kosten klar zu bewerten.


Schlüssel-Schritte vor dem Kauf eines Grundstücks

Anfordern von städtebaulichen Vorabinformationen

Bevor Sie einen Vertrag abschließen, fordern Sie die offiziellen städtebaulichen Informationen über das Grundstück an. Viele Rathäuser stellen diese kostenlos oder gegen eine geringe Gebühr bereit. So können Sie im Voraus die tatsächlichen Bebauungsmöglichkeiten und die geltenden rechtlichen Einschränkungen kennen.

Besuch des zuständigen Rathauses

Die Abteilung für Stadtplanung der Gemeinde ist die zuverlässigste Quelle, um Zweifel zu klären. Dort können Sie:

  • Die Klassifizierung und die zulässigen Nutzungen des Grundstücks überprüfen.
  • Prüfen, ob ein Teilplan oder ein Entwicklungsprojekt läuft.
  • Zugang zu lokalen Verordnungen oder spezifischen Einschränkungen erhalten, die das Grundstück betreffen.


Fachliche und rechtliche Beratung

Die Unterstützung von Fachleuten wie Architekten, Bauleitern oder Stadtplanungsanwälten kann einen großen Unterschied machen. Sie helfen bei der Interpretation von Berichten, identifizieren mögliche Risiken und geben die Sicherheit, dass Ihr Projekt machbar ist und den geltenden Vorschriften entspricht.


Häufige Risiken beim Erwerb eines nicht bebaubaren Grundstücks

Der Kauf ohne Bestätigung der Bebaubarkeit kann zu ernsthaften Problemen führen:

  • Keine Möglichkeit, irgendeine Art von Bauwerk zu errichten, selbst ein Fertighaus.
  • Notwendigkeit, teure Erschließungsmaßnahmen durchzuführen, um das Grundstück mit grundlegenden Dienstleistungen zu versorgen.
  • Risiko von Verwaltungsstrafen oder sogar Abrissbefehlen, wenn ohne Genehmigung gebaut wird.
  • Schwierigkeiten beim späteren Verkauf des Grundstücks, wenn es nicht den städtebaulichen Nutzungen entspricht.


Vor dem Erwerb eines Grundstücks ist es entscheidend, zu bestätigen, dass es für den Bau geeignet ist. Überprüfen Sie die städtebauliche Klassifizierung, analysieren Sie die technischen Eigenschaften, fordern Sie die entsprechenden offiziellen Berichte an und ziehen Sie die Unterstützung von Fachleuten hinzu.

Bei Rosesinmo helfen wir Ihnen, Entscheidungen sicher und vertrauensvoll zu treffen.

🔍Heute haben wir mehr als 400 Immobilien zum Verkauf in Roses und an der Costa Brava

Wir sind Mitglieder des College of Real Estate Agents of Girona und wir sind Teil der CBRAI Association: mehr als 33 professionelle Immobilienmakler zu Ihren Diensten, Ihre Immobilie wird in den besten Agenturen in Roses und Empuriabrava zum Verkauf angeboten.


📲📩 Neem contact met ons op en we helpen je tijdens het hele proces

•INFO & CONTACT•

📩 ventas@roses.net

📞 +34 972 25 79 99

📲 Only Whatsapp